Ein intensives Theatererlebnis in Mixed Reality.

CLASH Digital Resurrections

Zwei junge Frauen aus verschiedenen Kulturwelten treffen sich in einem mystischen Ort ausserhalb von Zeit und Raum, in dem nichts unmöglich zu sein scheint. In diesem Umfeld erscheinen ihnen nach und nach bedeutsame Frauengestalten wie z.B. die ägyptische Pharaonin.

Das Stück nutzt zu Beginn «Augmented-Reality» – eine Technologie bei der mittels speziellen Brillen der realen Umgebung digitale Elemente hinzugefügt werden. Dadurch werden auch Fragen aufgeworfen nach den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Wiederbelebung Verstorbener. Können wir geliebte Menschen vom Tod zurückholen, Abschied überwinden, Trost finden? Zumindest digital?

Ein intensives Theatererlebnis in Mixed Reality.

Plakat

BOOKING

Uraufführung von

Nora Amin / Irina Kastrinidis

Für Theaterorganisationen, Theater/Kunst -Festivals und Bildungsorganisationen

Die  erste Theaterproduktion der Schweiz  mit Einbezug  der Augmented Reality Technologie (AR) für Live-Theater.

Keine Fremdsprachenkenntnis nötig.

Ein intensives Theatererlebnis in Mixed Reality für alle Generationen

AUGMENTED REALITY (AR)

unterscheidet sich von VR insoweit, dass bei AR der realen Welt zusätzliche Objekte/Avatare hinzugefügt werden. Die Realität wird erweitert.

Für die AR Effekte in der Inszenierung sind die Künstler:innen und Coder des boat people projekt verantwortlich: CLASH ist die dritte Produktion, für die sie mit AR Brillen der Marke MAGIC LEAP experimentieren. Für die Effekte wurde eigens eine App programmiert, die Bewegungen der Avatare wurden zum Teil per Motion capture Technologie erzeugt, die Objekte wurden passend zum Stück designed.

Die Dramaturgie folgt einem „Open World Format“ – jede:r Besucher:in kann sich den Raum im eigenen Tempo erschließen, es gibt keine vorgegebene Reihenfolge. Einige der Objekte und Avatare sind interaktiv, das heißt sie reagieren auf Hand- oder Blickbewegungen. Es wird daher empfohlen immer wieder die Hände und den Kopf zu bewegen, um das immersive Erlebnis komplett zu erfahren.

Uraufführung

FABRIKTHEATER ROTE FABRIK ZÜRICH
DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2024

Touring

Deutschland-Tour
  • Kulturzentrum Pavillion Hannover
  • WERKRAUM Göttingen
Tunesien-Tour
  • jtcarthage
    Les journées théâtrales de Carthage – à la salle carré d’art d’El Teatro Tunis.
  • Jeelen Art Events Home à Nabeul
    Espace culturel Le Majestic à Bizerte
Ägypten-Tour
  • Down Town Contemporary Art Festival in Kairo – D-CAF
  • Jesuit Cultural Centre in Alexandria
Lesungen

WAVES OF HOPE AND DESPAIR
EGYPTIAN WOMEN WRITERS IN TIMES OF TURBULENCES
mit MAYSOON MAHFOUZ, NADIA KAMEL & MARIAM ABDEL AZIZ ​

Rote Fabrik Zürich
Literature Podium Fabriktheater

lit.z – Stans
Lesung und Diskussion

Lesung der Autoren
NORA AMIN & IRINA KASTRINiDIS
Rote Fabrik Zürich

Eine Lesung und Diskussion mit Nora Amin und Irina Kastrinidis
D-CAF – Goethe-Institut in Dokki, Kairo

Credits

Text Uraufführung

Nora Amin & Irina Kastrinidis

Regie
Peter Braschler

Dramaturgie I Kulturelle Beratung
Special Researches – arabische Welt
Maysoon Mahfouz
Ahmed El Attar – D-Caf-Festival

Kulturelle Beratung & Sprache
Taoufik Jebali, El Teatro, Tunis

Spiel
Meret Bodamer & Hadeer Moustafa

Die Stimme
Thea Dumsch, deutsch
Maysoon Mahfouz, arabisch

Komposition / Produktion
Matthias Hillebrand-Gonzalez,
phatm studio

Raum
Stephan Schwendimann, möbel raum

Kostüm
Sabina Hexspoor, Tatmotiv

Licht & Techn. Leitung
Michael Omlin

Technik
Jan Gubser
Techn. Direktion, Ägypten: Mido Sadek
Techn. Leitung, Tunesien: Walid Hassir

Video, visual effects, Social Media
Michel Weber

Design / Realisation Augmented Reality
Reimar de la Chevallerie, bpp, Göttingen
Nina de la Chevallerie, bpp, Göttingen

Konzeption Coding AR
Martin Wisniowski, bpp, Köln

3-D Objekt Modellierung AR
Amer Okdeh, bpp, Berlin

Tanz der Avatare für AR
Alena Pajasova

Sprecherin AR Raum
Nora Amin

Grafik / Tagging
Remo Hexspoor

Arabische Grafik
Hadi al Abudi

Social Media
Schweiz
Remo Hexspoor

Deutschland
Birte Müchler

Ägypten
Nahla Soliman

Tunesien
Rahma Fakhfakh

Videodok
Schweiz
Roni Ulmann

Ägypten
Roby – Ahmed El Sayed

Produktionsleitung
Theater Maralam

Co-Produktion

Schweiz IG Rote Fabrik, Konzeptbüro, Zürich
Kyros Kikos, Dagmar Lorenz

Deutschland boat people projekt, Göttingen
Nina de la Chevallerie, Birte Müchler

Ägypten D-Caf Festival Cairo
Orient Productions, Kairo
Ahmed El Attar

MM for cultural management, Cairo
Maysoon Mahfouz

Tunesien El Teatro Tunis
Taoufiq Jebali, Gründer und künstlerische Direktion
Sourour Jebali, Direktorin Produktionen
Inès Jebali, Direktion Finanzen und Administration
Yousra Ammouri, Internationale Koordination

© Aufführungsrechte Nora Amin – Irina Kastrinidis

In Memoriam Zeyneb Farhat, El Teatro Tunis

Wir danken für Unterstützung

IG Rote Fabrik, Konzeptbüro, Zürich I Fachstelle Kultur Kanton Zürich I Ernst Göhner Stiftung I boat people projekt, Göttingen I Fonds Darstellende Künste, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur I Hanns-Lilje-Stiftung I Sparkasse Göttingen I Kulturstiftung Göttingen I Goethe Institut Kairo I Austrian Cultural Forum Cairo I MM for cultural management, Cairo I Gönner:innen Theater Maralam I Trans Sped AG, Zürich I A&S Immobilien GmBH I Mufag